+492112009244 hermes@26262.academy

Das sechste Functional Safety Barcamp

am 07. und 08.12.2023 in Köln

Inspiration austauschen – Wissen vermehren – Menschen vernetzen

„DIE KAFFEEPAUSE KLASSISCHER KONFERENZEN, NUR IN LANG.“

Michael S., Functional Safety Engineer

Barcamps – oder auch Unkonferenzen genannt – sind deine Chance, dich über aktuelle Themen zu informieren
und praktische Tipps und Tricks zu erhalten.

Das Wichtigste jedoch ist, dass eine Unkonferenz DAS Networking-Event schlechthin ist:

Du wirst dich mit anderen ‚like-minded‘ Menschen vernetzen und austauschen können!

Teile deine Erfahrung mit Gleichgesinnten und erhalte neue Ideen.

Jörg Hermes - functional safety expert

WER ORGANISIERT DAS FUNCTIONAL SAFETY BARCAMP?

Ich bin Jörg Hermes und arbeite seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen der sicherheitsgerichteten Produktentwicklung. Meine Leidenschaft für die Funktionale Sicherheit ließ mich 2012 mein unabhängiges Ingenieurbüro HSQ gründen.

Meine Mitarbeiter und ich beraten Unternehmen, wirken in FS-Projekten mit und geben in zahlreichen Schulungen unser Wissen rund um das Thema Funktionale Sicherheit weiter, stets getreu dem HSQ-Leitspruch „engineering by passion“ .

Die Bereitstellung einer Austausch-Plattform zum Thema Funktionale Sicherheit ist mir eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund organisiere ich seit 2016 das Functional Safety Barcamp.

PROGRAMM UND LOCATION

07. und 08.12.2023 – Köln

07.12.23

13.00 Uhr – Einlass und Registrierung

13.30 Uhr – Willkommen und kurze Vorstellung

13.45 Uhr – Camp-Regeln und Sessionplanung

14.00 – 18.00 Uhr – Sessionblock 1

19.00 Uhr – gemeinsames Abendessen und Tagesausklang

 

08.12.23

8.30 Uhr – Einlass

8.45 Uhr – 12.45 Uhr – Sessionblock 2

13.00 Uhr – Ende des Camps

(ggf. Mittagstisch)

Eltzhof

Eltzhof das KulturGut

Sankt-Sebastianus-Straße 10

51147 Köln

WARUM ZWEI HALBE TAGE?

Andere Barcamps finden üblicherweise an einem Tag statt.

Wir führen unser Functional Safety Barcamp an zwei halben Tagen durch, weil es mehrere Vorteile hat:

}

wir haben mehr Zeit – wir können mehr Inhalte unterbringen

es ist nur eine Übernachtung notwendig, was zu einer Kostenreduktion führen kann

in der Nacht könnt ihr drüber schlafen, was ihr am ersten Tag gelernt habt und es am nächsten Tag nochmals aufgreifen

ANMELDUNG

Das FS-Barcamp ist begrenzt auf maximal 50 Teilnehmer.

DU WEISST NOCH NICHT, OB DAS FS-BARCAMP FÜR DICH GEEIGNET IST?

HIER FINDEST DU WEITERE INFORMATIONEN:

WAS IST EIN BARCAMP?

Ein Barcamp ist eine sogenannte Un-Konferenz.
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es keine Rednerplanung. Die Agenda des Barcamps ergibt sich zu Beginn durch die Teilnehmer und ihre mitgebrachten Themen.
Wir stellen dazu die Räumlichkeiten und die Sessionwand, an der die Teilnehmer zu Beginn ihre jeweiligen Themen (Vortrag, Workshop, Diskussion) aufhängen können.
Mehr über Barcamps findest Du bei Wikipedia oder beim systems.camp.

WAS IST DIE VORAUSSETZUNG?

Willkommen sind alle, die sich mit dem Thema Funktionale Sicherheit und allen seinen Ausprägungen beschäftigen oder dazu neues Wissen erhalten möchten.

Voraussetzung ist eine positive Einstellung und Deine Motivation, Dich beim Barcamp aktiv  einzubringen. Wie? Indem Du Themen mitbringst oder Dich rege an den Gesprächen beteiligst.

Dein Wille, dich auszutauschen und zu vernetzen ist das, was dieses FS-Barcamp für Dich wertvoll macht.

FÜR WEN IST DAS FS-BARCAMP?

Das FS-Barcamp ist für Safety Manager, Safety Ingenieure, Systemingenieure, Softwareentwickler, Hardwareentwickler sowie Projektleiter, die an der Entwicklung sicherheitsrelevanter Produkte beteiligt sind. Für Menschen, die in Projekten unterwegs sind und für Menschen, die sich um Prozesse, Methoden und Tools kümmern.

Da sich die funktionale Sicherheit sowohl durch Vermeidungsmaßnahmen in der Entwicklung und Produktion, als auch durch Kontrollmechanismen während des Betriebes darstellen lässt, ist das Themenspektrum weit gefächert.

Funktionale Sicherheit ist branchenübergreifend ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung und durch Normen wie die ISO 26262 im Automotivebereich, die IEC 61508 als Mutternorm, oder die  ISO 25119/DIN EN 16590 im Agrarbereich als Stand der Technik repräsentiert.

Das FS-Barcamp richtet sich nicht nur an Entwicklungsteams für eine spezifische Branche, es kann auch als Plattform zum branchenübergreifenden Austausch, zur Vernetzung und als Inspirationsquelle dienen.

Die Sessionplanung beim ersten Functional Safety Barcamp 2016:

Anna – FS-Barcamp 2018

„Es war eine tolle Erfahrung und ich hoffe, dass ich im nächsten Jahr wieder dabei sein kann!“

Gerrit S. – FS-Barcamp 2017

„Mein erstes Barcamp … und welche Erwartungshaltung hatte ich? Außer den berüchtigten drei Fragezeichen gar keine.

Allerdings wurde gleich zu Beginn alles von Jörg Hermes und Maik Pfingsten ausführlich erklärt.

Danach nur mehr die Frage in mir, funktioniert das denn?

Erkenntnis: Ja, wenn sich Interessierte zum Thema Functional Safety zusammenfinden, Zeit und Raum für Diskussionen haben und nicht allzu schüchtern sind, dann kommt ein sehr fruchtbarer Erfahrungsaustausch zustande. Fragen, für welche es in der eigenen Firma nicht allzu viele Ansprechpartner gibt, finden hier bei kundigen Kollegen Gehör und falls doch keine Lösung präsentiert wird, gibt es in den Diskussionen wertvolle Anhaltspunkte, um doch einen möglichen Weg zu erkennen.

Kurz, ein ideales Konzept für sinnvolle Diskussionen und Vernetzung mit Gleichgesinnten, bei dem die Themen behandelt werden, welche in der Praxis auftauchen und bei Großveranstaltungen kaum diskutiert werden.“

Ralf P. schrieb bei Xing zum FS-Barcamp 2016:

„So, nun nach Abschluss der Veranstaltung mein persönliches Feedback, welches ich am Ende des Barcamps gegeben habe und ich hier gerne mal wiederhole:
Ich kannte den Begriff und die Idee eines „Barcamps“ nicht. Die Beschreibung von Maik Pfingsten („Das was bei normalen Seminaren nur in der Kaffeepause läuft, zum Seminarprogramm zu machen“) hat mich von der Umsetzung her überzeugt.
Meine ursprüngliche Hoffnung auf ein entspanntes Seminar mit Cocktails hat sich zwar zerschlagen, aber das Ergebnis war in fachlicher Sicht auch ein Cocktail, aber sehr viel interessanter.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die Teilnehmer von selbst mit Themen vor die Anwesenden treten, aber auch hier konnte ich überraschende und neue Einsichten gewinnen.
Die permanente Diskussion der Anwesenden mit demjenigen, der eine Session „angezettelt“ hat (im Sinne von „mit einem Themenkärtchen vorgeschlagen hat“) ist schon ein erheblicher struktureller Unterschied zu den bekannten großen Seminaren.
Während ich in den großen Veranstaltungen teilweise den Eindruck habe, dass Theoriefindung betrieben wird („Unser großer Konzern macht …“, bei einer Zusammenarbeit findet man vieles aber nur auf dem Papier), bietet -meiner Meinung nach- das Barcamp die Möglichkeit, den wirklichen Stand und die tatsächlichen Probleme zu erforschen.“

DU HAST NOCH FRAGEN?

Gerne beantworte ich Deine Fragen.
Am besten Du kontaktierst mich:

Dipl.-Ing. Jörg Hermes
Zedernweg 7
40627 Düsseldorf
Tel.: 0211/2009244
E-Mail: hermes at 26262.academy

Durch das Kontaktieren werden Daten erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@fs-barcamp.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im folgenden Podcast werden noch einmal einige Fragen beantwortet.

Trainings

Rollentrainings

Methodentrainings

Mentoring

Wie wird trainiert?

Präsenztraining

Virtual Classroom

Blended Learning

Mentoring

Ihr Trainer

Functional Safety Academy

Trainings

Barcamp

Online-Bibliothek

Rechtliches

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Schreiben Sie uns!

8 + 2 =